Back to top

Architektenleistungen / Projektsteuerung

Leistungsbeschreibung Angebotsanfrage Architektenleistungen / Projektsteuerung

Projekt: Klimagerechte Ertüchtigung und Sanierungsmaßnahmen des Geländes „Fabrik Osloer Straße“

Auftraggeber: Fabrik Osloer Straße e. V., Osloer Straße 12, 13359 Berlin

Projektziel: Der Verein Fabrik Osloer Straße e. V. plant verschiedene Umbau- und Sanierungsmaßnahmen zur klimagerechten Ertüchtigung seiner Liegenschaften mit dem Ziel, Energieeffizienz zu verbessern, Heizkosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Fertigstellung des Vorhabens ist für das 4. Quartal 2027 geplant.

Gegenstand der Leistungen: Die beauftragte Architektenleistung soll die Planung, Koordination und bauliche Umsetzung/ Projektsteuerung folgender Maßnahmen umfassen:

  1. Erweiterung des Rohrnetzes für das BHKW
    • Ziel: Optimierung der Energieverteilung zur Senkung der Energiekosten und Reduktion der CO2-Emissionen.
    • Planerische Einbindung in bestehende Infrastruktur.
    • Berücksichtigung technischer und energetischer Effizienzstandards.
  2. Erneuerung von Fenstern und Türen
    • Austausch der Fenster in der Prinzenallee 24 sowie der noch nicht erneuerten Fenster in der Osloer Straße (ausgenommen Gästeetage).
    • Erneuerung der Türen des Sanitärgebäudes.
    • Ziel: Verbesserung des Raumklimas, Reduktion von Heizkosten, Reduzierung der CO2-Emissionen.
    • Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen (falls erforderlich) und energetischen Standards.
  3. Energetische Sanierung der Halle des Kindermuseums Labyrinth
    • Umbau der Lüftungsheizung zur Erzielung einer effizienten Kühlung und ausreichenden Belüftung.
    • Ertüchtigung des Dachs als extensives Gründach.
    • Verschattung der Dachfenster und Hitzeschutzmaßnahmen.
    • Ziel: Sicherstellung der Betriebssicherheit, Verbesserung des Raumklimas, Reduzierung des Energieverbrauchs, Erhöhung der Biodiversität.
  4. Dachdämmung und Hitzeschutz für ausgewählte Gebäudeteile
    • Maßnahmen an den Seitenflügeln 2-3 sowie den Quergebäuden 1-2.
    • Ziel: Optimierung der Wärmedämmung zur Verbesserung des Raumklimas, Senkung der Heizkosten und Reduzierung der CO2-Emissionen.

Leistungsumfang des Architekten nach Leistungsphasen (LPH) der HOAI:

  • LPH 1: Grundlagenermittlung
    • Klärung der Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen
    • Abstimmung mit dem Auftraggeber und relevanten Behörden
    • Ermittlung des Planungsbedarfs
  • LPH 2: Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung)
    • Erarbeitung eines Planungskonzepts mit Varianten
    • Kostenschätzung nach DIN 276
    • Abstimmung mit Fachplaner
  • LPH 3: Entwurfsplanung
    • Durcharbeitung der Planung mit Integration technischer Anforderungen
    • Kostenberechnung und erste Fördermittelprüfung
    • Präsentation der Planungsergebnisse
  • LPH 4: Genehmigungsplanung
    • Erstellung der erforderlichen Bauantragsunterlagen
    • Abstimmung mit Genehmigungsbehörden
    • Einreichung des Bauantrags
  • LPH 5: Ausführungsplanung
    • Erarbeitung detaillierter Planungsunterlagen
    • Koordination mit Fachplanern und ausführenden Gewerken
  • LPH 6: Vorbereitung der Vergabe
    • Erstellung der Leistungsverzeichnisse für die jeweiligen Gewerke
    • Ausschreibung der (Bau-)Leistungen nach geltenden Vergaberichtlinien
    • Nutzung einer E-Vergabe Plattform
  • LPH 7: Mitwirkung bei der Vergabe
    • Prüfung und Bewertung der eingegangenen Angebote
    • Unterstützung des Auftraggebers bei der Vergabeentscheidung
    • Vertragsgestaltung und Vorbereitung der Auftragsvergabe an geeignete Fachunternehmen
  • LPH 8: Objektüberwachung (Bauüberwachung)
    • Überprüfung der Ausführung auf Übereinstimmung mit der Planung
    • Koordination der Bauarbeiten
    • Qualitätskontrolle und Mängelbeseitigung
  • LPH 9: Objektbetreuung und Dokumentation
    • Unterstützung bei der Abnahme der Bauleistungen
    • Dokumentation der Baumaßnahmen
    • Nachkontrolle und Bewertung der Gewährleistungsansprüche

Folgende Leistungen sollen zusätzlich mit angeboten werden:

  • Bedarfsplanung
    • Variantenabgleich
    • Wirtschaftlichkeit
    • Rückkopplung Förderung
  • maßnahmebezogene Bestandsaufnahme (nach Bedarf/ optional)
    • Kalkulationsgrundlage: Quadratmeter

Anlagen:
- Ursprünglicher Ablaufplan (grob)
- Gesamtkostenaufstellung (bei Beantragung)

Angebotsabgabe: Wir bitten um die Einreichung eines Angebots mit einer detaillierten Kostenaufstellung, einer Zeitplanung sowie der Kurzdarstellung der Qualifikation bei “Bauen im Bestand” und “Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen” (Referenzprojekte) bis zum 10.4.2025.

Ansprechpartnerin: Frau Bettina Pinzl, Geschäftsführung I Osloer Straße 12, 13359 Berlin I 030 493 20 37, sanierung@fabrik-osloer-strasse.de

Wir freuen uns auf Ihr Angebot und eine mögliche Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Fabrik Osloer Straße e. V.