Back to top

Förderung

Logo Glücksspirale

Förderung Technische Barrierefreiheit

Technische Barrierefreiheit - für mehr digitale Teilhabe

Das Projekt „Technische Barrierefreiheit für mehr Inklusion in der Stadtteilarbeit“ wird von August 2024 bis Februar 2025 durch Mittel der GlücksSpirale gefördert. Ziel des Projekts ist es, digitale Teilhabe für alle Menschen zu ermöglichen, indem Barrieren erkannt, abgebaut und durch inklusive Lösungen ersetzt werden.

Im Fokus stehen sowohl unsere Mitarbeiter*innen als auch unsere Besucher*innen und Kunden*innen: Wir wollen sicherstellen, dass digitale Werkzeuge, Services und Inhalte barrierefrei gestaltet und damit für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Wir danken der GlücksSpirale herzlich für die Förderung und die Möglichkeit, mit diesem Projekt einen konkreten Beitrag zur digitalen Inklusion leisten zu können.

 

Energetische Sanierung von Teilen des Geländes der Fabrik Osloer Straße

Dank des Programms Sozialer Zusammenhalt – Baufonds können wir bis Ende 2027 bisher nicht erschlossene Gebäudeteile an das hauseigene Blockheizkraftwerk anschließen. Zudem werden die letzten alten Fenster in der Prinzenallee 24 ersetzt und - wo dringend benötigt - für Verschattung gesorgt. Dies betrifft vor allem die Halle des Labyrinth Kindermuseums gGmbH. Damit sorgen wir für ein besseres Raumklima im Sommer für unsere Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen und sparen gleichzeitig im Winter an Heizkosten. 
Dieser Umbau ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Anschluss an das Blockheizkraftwerk wird der Energieverbrauch effizienter gestaltet und CO₂-Emissionen werden reduziert. Der Austausch der alten Fenster verringert den Wärmeverlust erheblich, was zu einer nachhaltigen Einsparung von Energie führt. Zudem tragen die Verschattungsmaßnahmen dazu bei, die Überhitzung der Räume im Sommer zu vermeiden, wodurch der Bedarf an energieintensiver Kühlung sinkt. Diese Maßnahmen zeigen, wie durch energetische Sanierungen der ökologische Fußabdruck von Gebäuden verkleinert werden kann.

Förderung Bauprojekte

Fußbodenerneuerung im Veranstaltungssaal der NachbarschaftsEtage mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Dank der finanziellen Unterstützung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales konnten wir Ende 2022 den Fußboden vom Veranstaltungssaal des Stadtteil- und FamilienZentrums Fabrik Osloer Straße erneuern. Zuvor hatten sich immer wieder Teile aus dem abgenutzten Parkett gelöst. Nun kann der erneuerte Parkettboden wieder von unseren Nutzer*innen bei Angeboten wie beispielsweise Eltern-Kind-Gruppen oder Bewegungsangeboten genutzt werden.

Logos Bauförderung

Förderung Bauprojekte

Durch die Förderung aus dem Fonds NEUSTART KULTUR, Programmteil „Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft - Bereich d) Zentren“, durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, haben wir im Jahr 2021 den Einbau einer Lüftungsanlage realisiert.

Damit konnten wir einen fensterlosen Raum für Beratungen unter den geltenden Einschränkungen nutzbar machen. Diese Förderung hat die aufgrund der aktuellen Regelungen bereits angespannte Raumsituation in unserem Stadtteilzentrum leicht entspannt.

Aktion Mensch Logo

Unterstützung Aktion Mensch

Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der AktionMensch haben wir im Jahr 2019 die Sanierung und Modernisierung unseres Sanitärbereiches für Menschen mit körperlichen Behinderungen umgesetzt. Durch das professionell installierte WC mit sicheren Stützgriffen zum Klappen und dem unterfahrbaren Waschtisch wurde eine verbesserte Nutzbarkeit hergestellt. Die schadhaften Fliesen an Boden und Wänden wurden ausgewechselt und eine neue Mosaikbordüre vervollständigt den positiven optischen Eindruck. Wir haben ergänzende neue einheitliche Sanitärartikel wie Papierhandtuchspender und Mülleimer angeschafft, eine neue Beleuchtung mit LED-Spots installiert und einen angewinkelten Spiegel montiert.

Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der AktionMensch haben wir im Jahr 2016 26 optische und akustische Rauchmelder für Menschen mit Seh- und Hörbehinderung eingebaut. So konnten wir die Barrierefreiheit in den Räumlichkeiten und Aufgängen unseres Stadtteil- und Familienzentrums vor Allem unter dem Sicherheitsaspekt erhöhen.

Logos Bauförderer

Förderung Bauprojekte

Durch die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und durch das Land Berlin sowie Eigenleistungen haben wir im Jahr 2017 das Projekt „Stadtteilzentrum Fabrik Osloer Straße, Sanierung und Ausstattung öffentliche Bereiche“ realisiert. Damit konnten wir die Aufgänge zu den gemeinnützigen Projektflächen sanieren, 28 Brandschutz- und 3 Eingangstüren ersetzen und 2 Gruppenräume mit moderner Technik und Medien ausstatten.

Durch die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und durch das Land Berlin sowie aus Eigenmitteln haben wir im Jahr 2016 das Projekt „Erneuerung Fenster und Dachabdichtung Fabrik Osloer Straße“ realisiert. Damit konnten wir die energetische Sanierung von 87 Fenster- und Türeinheiten von gemeinnützigen Projektflächen auf unserem Gelände sowie die Erneuerung der Dachabdichtung eines Gebäudeteils umsetzen.