Stadtteilzentrum NachbarschaftsEtage
Die NachbarschaftsEtage wurde 1986 als Treffpunkt für den Stadtteil ins Leben gerufen. Grund war u.a., eine Anlaufstelle für die Menschen der Umgebung zu bieten und die Ziele des Vereins »Fabrik Osloer Straße« in die Öffentlichkeit zu tragen. Seit Beginn ist nach dem Konzept der sozial kulturellen Gemeinwesenarbeit im Stadtteil gearbeitet worden.
Lag anfangs der Schwerpunkt hauptsächlich in der Kulturarbeit und der Veranstaltung großer Stadtteilfeste, so nahm über die Jahre der soziale Bereich kontinuierlich an Bedeutung zu. Im Sommer 97 wurde eine konzeptionelle Neuorientierung vorgenommen. Es gab eine inhaltliche Verlagerung Richtung Familienarbeit, die zum Schwerpunkt unserer sozialintegrativen Arbeit geworden ist. Kulturveranstaltungen ergänzen punktuell unser Programm, z.B. mit Angeboten im Kindertheaterbereich. Neu sind viele Programmangebote in den Bereichen Familienfreizeit, Gesundheit und Beratung.
Neben dem regelmäßigen Angebot bietet die NachbarschaftsEtage weiterhin Raum und Unterstützung für Stadtteilgruppen, Vereine und Initiativen, hilft bei der Umsetzung von Ideen und der demokratischen Beteiligung von interessierten BürgerInnen. Das dazugehörige Nachbarschaftscafé mit einer Spiel- und Leseecke für Kinder und einer Leihbücherei steht BesucherInnen als Eltern-Kind-Treff offen. Hier werden nachbarschaftliche Kontakte geknüpft. Die Räumlichkeiten können mit einem Fahrstuhl erreicht werden. Der offene Treffpunkt und der anliegende Theatersaal, ausgestattet mit Bühne, Bühnenbeleuchtung, Tontechnik, Bestuhlung und einem Klavier, bieten Freiräume für Feste und Hochzeitsfeiern. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen sind in der NachbarschaftsEtage herzlich willkommen.
Aus unserem Angebot:
- Deutschkurse
- Frühstückstreff für Frauen
- FrauenYoga ab 50
- Yoga für alle
- Afrikanischer Tanz mit Livepercussion
- Kindertanzkurse für Kinder ab 3 Jahren, in Kooperation mit TanzHaus der Musikschule Fanny Hensel
Beratung und Hilfestellung:
- SchreiBabyAmbulanz – emotionale erste Hilfe für Eltern und Babys
- Rechtsberatung
- Sozialberatung
- Rechtsberatung zu Asyl- und Aufenthaltsrecht
Weitere Informationen zu unserem Programm erhalten Sie auf unserer Website www.nachbarschaftsetage.de, per E-Mail oder telefonisch.

NachbarschaftsEtage
Hof 1, Erdgeschoss, Alte Werkstatt Eingang 1
Osloer Str. 12, 13359 Berlin
Telefon: (0 30) 49 39 04 2
E-Mail: post@nachbarschaftsetage.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag 9:30 bis 14 Uhr, donnerstags zusätzlich 14-17 Uhr
Ansprechpartner*innen
Melina Sifnaiou, Lena Thörner, Lisiane Harten (in Elternzeit), Karola Szopinski, Aleksandra Schwestka, Emebet Tilahun